Zahlreiche Mitglieder konnte die 1. Vorsitzende nach 2jähriger pandemiebedingter Pause bei der diesjährigen Mitgliederversammlung des Ingelheimer Carneval Vereins 1898 e.V. begrüßen.
Nach dem Totengedenken schilderte Elke Hilf-Breyer die ICV-Aktivitäten von Mai 2019 bis Juli 2022.
Für den gleichen Zeitraum erläuterte Marion Arendt den Kassenbericht.
Die Kassenprüfer bescheinigten eine vorbildliche und korrekte Kassenprüfung und die Versammlung entlastete einstimmig den Vorstand.

Bei den Vorstandsneuwahlen stellte sich der „alte“ Vorstand wieder komplett zur Wahl mit einer internen Verschiebung.
Aus dem 2. Vorsitzenden wurde ein Beisitzer und aus einem Beisitzer der neue 2. Vorsitzende.
In Blockwahl wurden alle einstimmig wiedergewählt. Der neue Vorstand setzt sich wie folgt zusammen:
1. Vorsitzende: Elke Hilf-Breyer, 2. Vorsitzender: Dieter Hoffmann, 1. Schatzmeisterin: Marion Arendt,
2. Schatzmeisterin: Gabi Heiser-Gräf, Schriftführer: Jürgen Hilf, Pressewartin: Cornelia Kluth,
Beisitzer: Claudia Becker, Sabrina Berg, Ralf Stoffel, Sitzungspräsidentin Silke Schenkenberger. Leider ist zurzeit das Amt des Sitzungspräsidenten vakant.

Zu Kassenprüfern wurden Klaus Anthes und Willi Ranly gewählt.

Die Ernennung von Ralf Stoffel zum Ehrenmitglied und mehr als 70 Ehrungen für langjährige Mitgliedschaft und aktives Mitwirken beim ICV bildeten den Abschluss der Versammlung.

 

11jähriges Jubiläum, von links: Jürgen Hilf, Christoph Klumb, Maren Velten (11 Jahre aktiv), Eveline Breyer, Lennart Rott, Silke und Dustin Schenkenberger
Nicht auf dem Foto: Lara Forster, Marc und Sandra Müller, Juliane Weidmann, Alina Braig, Celina Mißbach, Jana Petersen

 

22jähriges Jubiläum, von links: Chris Förstel, Sabrina Berg, Elke Hilf-Breyer, Ute Porth, Marc Michel
Nicht auf dem Foto: Markus Ball, Anne und Herbert Hamm, Gerti Houghton, Thomas Schwarz, Paul und Simon Bauermann, Rudi Becker, Raffaele Burgstahler-Sgro, Anne-Kathrin und Stefanie Gabel, Andreas Heßel, Antje, Christian und Meike Huesmann, Annika John, Amélie Jobe, Bettina Manthey, Annette und Hans-Richard Palmen, Martina Stoy, Peter Gawlich, Johann Gräf, Herbert Müller, Alexander Reitz, Konstantin Schwenk

 

33jähriges Jubiläum, von links: stehend: Silke Korn, Marion Velten, Pia Stoffel, Carola Davids (33 Jahre Damenkomitee), Daniela Heimstadt, sitzend: Frank Arendt, Ralf Stoffel
Nicht auf dem Foto: Gertrud Schneider, Tatjana Pfeifer, Miriam Wachter, René Hämmerling, Hertha Weinand

 

44jähriges Jubiläum, von links, hintere Reihe: Heike Bauermann, Petra Schmidt-Joerg, vordere Reihe: Stefan Rott, Marion Arendt (44 Jahre aktiv)
Nicht auf dem Foto: Bernd Hartmann, Otto Weitzel, Hans-Georg Bimmerlein, Rudi Deufel

 

50jähriges Jubiläum, von links: Bernd Rott, Gundi Deufel, Wilfried Weitzel
Nicht auf dem Foto: Günter Steffen, Wilfried Oppenheimer, Werner Weitzel

 

Unter dem Motto „In Obber-Ingelum klingt’s wie Donnerhall – 11 x 11 Jahre Carneval“ hatte der ICV zur Jubiläumsfeier eingeladen. Fröhlich und locker führte die 1. Vorsitzende Elke Hilf-Breyer durch das zweistündige, kurzweilige Programm. Bernhard Knab als Rhoihesse-Bub begeisterte mit seinen geschliffenen Versen über seine Heimat Rheinhessen, den für ihn schönsten Platz der Welt.

Vereinsmitglied und Ehrenkomiteeter Ralf Claus blickte in seiner Festrede zurück auf die Entstehung des Brauchtums Fastnacht und die Gründung der Fassenachtsvereine. Sein sehr interessanter Einblick in die Historie der Fassenacht versetzte so manchen der Gäste in Staunen, da viele der recherchierten Fakten auch langjährigen aktiven Fassenachtern noch nicht bekannt waren. Seinen ICV bezeichnete er als einen sehr aktiven Verein, der sich um Nachwuchs keine Sorgen machen muss. Leider, so Claus, war es der 1. Vorsitzenden nicht gelungen, trotz langer Suche ein Gründungsmitglied aus dem Jahr 1898 ausfindig zu machen – obwohl es hätte möglich sein können, denn Lachen hält ja bekanntlich jung. Umso mehr freute er sich, dass Anneliese Stephan unter den Gästen weilte. Sie war vor 70 Jahren maßgeblich an der Gründung eines ICV-Damenkomitees beteiligt.

Umrahmt wurde die Feier vom Saxophon-Ensemble Tune Up, das mit dem Lied Yesterday auf einen kleinen Höhepunkt der Feier einstimmte. Denn „gestern“ – so Hilf-Breyer – war Bernd Rott noch der 1. Vorsitzende des ICV und ihn bat sie gemeinsam mit seiner Frau Hedi auf die Bühne. Geboren wurde Bernd Rott an einem Fassenachtsamstag und somit war ihm seine einzigartige Fassenachterkarriere praktisch schon in die Wiege gelegt worden: ICV-Mitglied seit 1971, Komiteeter, Büttenredner, Männerballett, Sänger, Komponist des ICV-Liedes, 23 Jahre Licht- und Tontechnik, Sitzungspräsident, Vorstandsmitglied, 20 Jahre Vorsitzender des ICV, seit dem 9x11jährigen Jubiläum als Till in der Bütt und vieles mehr. Dafür hat er auch schon viele Auszeichnungen bekommen. Narr von Europa in silber, gold und brillant. Vor 11 Jahren den Wappenteller der Stadt Ingelheim. Kann man das noch toppen? Ja man kann – so Hilf-Breyer – und der Vorstand einstimmig: Yes, we can!! Dann verkündete sie: Lieber Bernd, im Namen des gesamten Vorstandes ernenne ich dich heute zum Ehrenvorsitzenden des ICV! Glücklich und stolz nahm Bernd Rott seine Urkunde, einen Pokal und die speziell für ihn angefertigte, neue Narrenkappe mit der Stickerei „Ehrenvorsitzender“ in Empfang.

Hedi Rott dankte Hilf-Breyer für die Unterstützung ihres Gatten, denn ohne sie hätte er nicht über diesen langen Zeitraum so engagiert und erfolgreich für seinen ICV tätig sein können. 23 Jahre hat sie mit ihm gemeinsam Licht- und Tontechnik gemacht. Sie unterstützt ihn bei allen Planungen rund ums Vereinsheim, den Einkäufen und vielem mehr. Und im Vereinsheim ist Hedi Rott nicht mehr wegzudenken. „Der ICV ist mindestens genauso glücklich wie Bernd, dass wir dich haben.“ Als Dankeschön ernannte sie Hedi Rott zum Ehrenmitglied des ICV. Mit Standing Ovations und nicht enden wollendem Applaus würdigten die Gäste diese ehrenhaften Auszeichnungen.

Zum Abschluss der Feier dann noch eine Premiere. Als zuckersüße Bonbons eroberten 13 Tänzerinnen und 1 Tänzer mit flotter Musik, einer perfekten Choreographie und atemberaubenden Hebungen die Bühne. Das Jugendshowballett freeZe hatte bis zur letzten Minute trainiert, um seinen neuen Tanz zu präsentieren. „Der ICV ist stolz und glücklich, ein solch großartiges Jugendshowballet zu haben, und es sind fast ausschließlich „eigene Gewächse“ – die meisten waren schon im Kinderballett dabei“ – so Hilf-Breyer. Bemerkenswert auch die Kostüme, denn sie wurden alle selbst kreiert und geschneidert.

Nach Grußworten der befreundeten Carneval Vereine und den Klängen von Tune Up gingen die gut gelaunten Gäste zum geselligen Teil über.

 

 

Liebe Zugteilnehmer/-innen des 47. Jubiläums-Lindwurmes,

 

im Namen des Veranstalters, des ICV 1898 e.V., möchte ich mich ganz herzlich bei euch allen für eure Teilnahme bei unserem Umzug bedanken und hoffe doch sehr, dass ihr ebenso viel Spaß hattet wie wir! 

 

Mit euren grandiosen Ideen, tollen Wagen, wunderschönen Kostümen und eurem Auftreten habt ihr alle diesen 47. Lindwurm erneut zu einem riesigen Erfolg gemacht!

 

Ganz besonders möchte ich mich für euer Verhalten bedanken - nur so wird es auch in Zukunft diesen Umzug geben - DANKE! Wenn alle offiziellen Stellen sagen: "Es war ein entspannter Nachmittag!",  dann haben wir / ihr alles richtig gemacht - DANKE!

 

Sieger der unabhängigen Jury (Allgemeine Zeitung und Hofstaat des Rotweinfestes) sind:

Beste Fußgruppe: Diakonie Gemeinschaftshaus i-Punkt

Bester Wagen: Fassenachtsfreunde Sporkenheim

 

 

 

 

An dieser Stelle ebenfalls einen besonders großen Dank an die Stadt Ingelheim, das Ordnungsamt, den Bauhof sowie der Polizeiinspektion Ingelheim, der Feuerwehr Ingelheim und dem Ortsverein des DRK in Ingelheim sowie an unsere unabhängige Jury. Die Zusammenarbeit aller Stellen war hervorragend!

 

Es wäre schön, euch im nächsten Jahr zu unserem 48. Umzug durch Ober-Ingelheim wieder begrüßen zu dürfen. 

 

Bis dahin wünsche ich euch eine schöne Zeit bis es 2020 endlich wieder heißt: Habt alle „Spaß uff de Gass“!

 

Ihr - euer 

Steffen Kohler - Zugmarschall

 

Am 30. April fand die Ausschüttung der Stiftergemeinschaft der Sparkasse Rhein-Nahe statt.

Die im Jahr 2009 gegründete „Stiftergemeinschaft der Sparkasse Rhein-Nahe“ hat heute die Erträge aus dem Jahr 2017 ausgeschüttet. Insgesamt wurden seit Gründung 51.500 Euro an 78 Organisationen ausgeschüttet.

Unter den elf Begünstigten befand sich auch der Ingelheimer Carneval Verein 1898 e.V., welcher einen Scheck in Höhe von 500,00 € in Empfang nehmen durfte.

 

Unterkategorien

   
© Ingelheimer Carneval Verein 1898 e.V.
Wir benutzen Cookies

Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell für den Betrieb der Seite, während andere uns helfen, diese Website und die Nutzererfahrung zu verbessern (Tracking Cookies). Sie können selbst entscheiden, ob Sie die Cookies zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass bei einer Ablehnung womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen.